Dyskalkulie Training & Lerncoaching Lehrgang 2021/22
Modul 1: Grundlagen Dyskalkulie
2. – 3. Oktober 2021

- Philosophie & Leitbild
- Grundlagenwissen zur Dyskalkulie
- Rechenschwäche und Sekundärsymptome
- Zusammenhang von Bewegungsentwicklung und Rechenfertigkeiten
- Definition von Teilleistungsschwächen und Wahrnehmungsstörungen
- Einführung in die Förderdiagnose von Teilleistungsschwächen
- Kennenlernen der Püller Pädagogik Methode
- Möglichkeiten und Interventionen in Training und Lerncoaching
- Grundannahmen der Lösungsfokussierung: Vom Problem zur Lösung
Modul 2: Rechenfertigkeiten – Entwicklung
13. – 14. November 2021

- Muster- und Strukturerkennung im mathematischen Anfangsunterricht
- Basisübungen zur Muster- und Strukturerkennung
- Mit 10 Fingern zu einem sicheren Verständnis von Zahlen und Mengen
- Aspekte der Mathematik
- Triple-Code-Modell nach Dehaene S.
- pädagogische Förderdiagnostik – Diagnostik im Dialog
- Katalog der Erscheinungsformen einer Rechenschwäche
- Verständnis der derzeitig üblichen Unterrichtsmethoden im Rechenbereich, wie sie in unseren Schulen eingesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf Kinder mit dyskalkulen Zügen haben
Modul 3: Zahlenraum 10
15. – 16. Jänner 2022

- Rechendidaktik im Zahlenraum 10: Verwendung von adäquaten Anschauungsmaterialien wie der Rechenbox „Auf ins Land der Zahlen“® bzw. montessoriorientierten Rechenmaterialien
- Trainingsaufbau unter Berücksichtigung der Anpassung des Schwierigkeitsgrades der gewählten Aufgabe an den individuellen Leistungsstand des Kindes
- Bohnensäckchen – wie bewegungsorientiertes Material die Sinne schärft und Hilfe bei der Erarbeitung verschiedener Lerninhalte sein kann
- Logische Ebenen – wie wir unser Lernen organisieren
Modul 4: Zahlenraum 100
05. – 06. März 2022

- Rechendidaktik im Zahlenraum 100: Verwendung von adäquaten Anschauungsmaterialien wie der Rechenbox „Auf ins Land der Zahlen“® bzw. montessoriorientierten Rechenmaterialien
- Bewegungsentwicklung: frühkindliche Bewegungsmuster und deren Einfluss auf das Rechnen: Teil 1
- Leitfaden zur Beobachtung der motorischen Entwicklung: Püller Pädagogik Screening
- basismotorische Bewegungsübungen zur Stärkung der Koordination und Konzentration
- Jonglieren – effektive Hilfe zur Konzentrationssteigerung
Modul 5: 1×1 & Textaufgaben
02.– 03. April 2022

- Rechendidaktik des Kleinen 1×1: handlungsorientiertes Erarbeiten des Kleinen 1×1 mit adäquatem Anschauungsmaterial sowie die Erarbeitung mit Hilfe der Königsaufgaben
- Rechendidaktik der Text- bzw. Sachaufgaben
- AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung)
- auditive Teilleistungen: Störung, Förderdiagnostik, Training
Modul 6: Division & 1 in 1
30. April – 01. Mai 2022

- Division mit Hilfe montessoriorientiertem Anschauungsmaterial handlungsorientiert erarbeiten
- Teilen & messen – die 2 unterschiedlichen Handlungen der Division
- Das kleine 1 in 1 in der Erarbeitung mit der Rechenbox „Auf ins Land der Zahlen“®
- Bewegungsentwicklung: frühkindliche Bewegungsmuster und deren Einfluss auf das Rechnen: Teil 2
- basismotorische Bewegungsübungen zur Stärkung der Koordination und Konzentration
- Bodenjonglage – effektive Hilfe zur Förderung der visuellen Wahrnehmung und Verarbeitung
Modul 7: Bruchrechnen
11. – 12. Juni 2022

- Bruchrechnen mit handlungsorientiertem Material
- Rechenoperationen beim Bruchrechnen
- Sinnesentwicklung: Gleichgewichtsstörungen und deren Einfluss auf das Rechnen
- In einen neuen Rahmen packen: klar formuliert – wirksam in die Tat umsetzen
Abschluss präsent oder online per Conferencetool Cisco WebEx:
17. September 2022
- 1. Mündliche Prüfung – Dauer 15 Minuten
- 2. Vorstellung der max. 30 seitigen Diplomarbeit – Dauer 10 Minuten
- 3. Verteidigung der max. 30 seitigen Diplomarbeit – Dauer 10 Minuten
Ihr Weg zum Diplom
- Teilnahme an den 7 Modulen
- Bearbeitung und Dokumentation der Arbeitsaufträge innerhalb der Skripten
- Dokumentation der abgehaltenen Trainings mit Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten des Trainingskindes
- Verfassen der max. 30 seitigen Diplomarbeit zu einem frei wählbaren Thema aus dem Dipl. Dyskalkulie Lehrgang
- Einreichen der Dokumentationen (Arbeitsaufträge & Trainingsdokumentation)
- Einreichen der max. 30 seitigen Diplomarbeit
- Abschlussprüfung
- Diplomerhalt
Achtung: Sollten die Diplomarbeit oder die Abschlussprüfung negativ bewertet werden, ist ein erneutes Einreichen bzw. Antreten zur Prüfung mit zusätzlichen Kosten verbunden. Beispiele für negative Bewertungen sind Plagiate oder eine unzureichende Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema.
Verfassen der Diplomarbeit
Die max. 30-seitige Diplomarbeit wird in zwei Teile geteilt (Theorie & Praxis) und wird nach den derzeitigen Standards verfasst. Das bedeutet, dass korrekt zitiert und Quellenangaben (Literaturverzeichnis) gemacht werden müssen. Die Zitierweise kann frei gewählt werden.
Teil 1 der Diplomarbeit:
Genaue Beschreibung eines frei gewählten Themas. Hier geht es um das Verstehen des Lerninhaltes – die Reproduktion und die Reorganisation.
Teil 2 der Diplomarbeit:
Persönliche Reflexion zum gewählten Thema (z.B. Schilderung eigener Erfahrungen, Umsetzung in der Praxis, und dgl.). Hier geht es um das Anwenden des Lerninhaltes – den Transfer und die Problemlösung.
Ausbildungsdauer: Gesamt: 250 UE à 50 Minuten
- 130 UE à 50 Minuten: Teilnahme an allen 7 Modulen, Abschluss
- 30 UE à 50 Minuten: 30 Dyskalkulietrainingseinheiten mit Kindern oder Jugendlichen (Live oder Online)
- 50 UE à 50 Minuten: Literaturstudium mit Bearbeitung des praktischen Arbeitsauftrages, welcher in den Skripten beschrieben ist
- 40 UE à 50 Minuten: Verfassen der Diplomarbeit
Seminarzeiten der Wochenendmodule:
Samstag: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr
Sonntag: 08.00 Uhr – 14.00 Uhr
Seminarort bei Präsenzteilnahme:
CAPLESS Institute
Hauptplatz 20
A- 9100 Völkermarkt
+43 664 54 64 334
Informationen zur Online-Teilnahme:
Wir streamen jedes einzelne Modul des Dipl. Lehrganges live. Das bedeutet, dass Sie bequem z.B. von Zuhause aus zu den angegebenen Seminarzeiten an den jeweiligen Seminartagen teilnehmen können. Sie erhalten für die Online-Teilnahme zeitnah vor dem jeweiligen Wochenendmodul einen Einladungslink per Mail von uns. Wir verwenden das Conferencetool CISCO WebEx. Ein kommerzielles Tool, welches auch von den Pädagogischen Hochschulen Österreich genützt wird. Sie müssen keinen eigenen CISCO WebEx Zugang angelegt haben. Sondern steigen direkt über den Einladungslink gemütlich per Laptop, Computer, Tablet oder Handy zum Modul ein.
Wenn Sie über Laptop oder Computer am Seminar teilnehmen, wäre es fein, wenn Sie auch eine Webcam zur Verfügung hätten, damit wir Sie per Bildschirmübertragung sehen können. Zusätzlich empfehlen wir ein gutes Headset (Kopfhörer mit beigeschlossenem Mikrofon), damit Sie uns bequem zuhören und auch mit uns sprechen können.
Wenn Sie diese Form der Teilnahme wünschen, wählen Sie bitte bei der Anmeldung die Online-Teilnahme aus!
Kosten bei Präsenzteilnahme: 2450.-€
2 Bezahlmöglichkeiten zur Auswahl:
- Normalpreis: Bei Buchung und Bezahlung des Gesamtbetrages bis spätestens 1 Woche vor Lehrgangsbeginn: 2450.-€
- Teilzahlung: 7 Teilbeträge zu je 385.-€ bei monatlicher Bezahlung ab Rechnungsdatum
Kosten bei Online-Teilnahme: 1225.-€
2 Bezahlmöglichkeiten zur Auswahl:
- Normalpreis: Bei Buchung und Bezahlung des Gesamtbetrages bis spätestens 1 Woche vor Lehrgangsbeginn: 1225.-€
- Teilzahlung: 7 Teilbeträge zu je 195.-€ bei monatlicher Bezahlung ab Rechnungsdatum
Die Kosten beinhalten den Onlinezugang zu Skripten, Lehrvideos, erstmaliges Einreichen der Diplomarbeit, erstmaliger Antritt zur Abschlussprüfung, unterfertigtes Diplom als pdf. Datei und im Original.
Zusatzkosten bei erneutem Einreichen der Diplomarbeit: 150.-€
Zusatzkosten bei erneutem Antritt zur Abschlussprüfung: 65.-€
Wir sind ein nach Ö-Cert zertifizierter Ausbildungsbetrieb in der Erwachsenenbildung. Dies ermöglicht Ihnen einen Zugang zu etwaigen Förderungen des Ausbildungsbetrages. Über die endgültige Förderzusage entscheidet der jeweilige Fördergeber. Ö-Cert gilt ausschließlich für die Angebote der CAPLESS Institute Jaritz KG.
Hier finden Sie Links zu möglichen Förderstellen (kein Anspruch auf Vollständigkeit).
Bildungsförderungen im Überblick
Bildungsförderung ZAM Steiermark